Bauer steht am Feld mit einer Hacke über der Schulter gelegt, Indien Bauer füllt Kompost in ein Erdloch, Indien Bauer steht im Maisfeld, Feld unter Conservation Agriculture Bewirtschaftung, Tansania Bauer steht vor Kaffeebohnenschälmaschine (Entpulper), Latein America Junge Frauengruppe in einem Dorf in Indien Reges Markttreiben in den Anden
    
  Deutsch | English | Español | Português    
  Home Login | Partner Journals | Sitemap | Impressum | Suche    
 
Projekt
Hintergrund
Aktionsprogramm 2015
Nachhaltige Landwirtschaft
Scaling-Up
Aktivitäten
Ergebnisse
Infothek
Links
Kontakt
Scaling-Up

Der Begriff Scaling up (englisch scale: Ausmaß, Maßstab) bezeichnet die Verbreitung von (Projekt-) Wirkungen von einem kleinen Einflussbereich (z.B. einer Pilotregion) auf einen größeren Maßstab. Dieser Prozess kann sich auf ländliche / landwirtschaftliche Projekte, aber auch auf alle anderen Bereiche der Entwicklungszusammenarbeit beziehen.

Erfolgreiches Scaling up führt dazu, dass eine größere Anzahl von Personen schneller und besser von Projektwirkungen profitieren kann. Hierbei kann es sich um horizontales Scaling up (der regionalen Verbreitung von Wirkungen), aber auch um vertikales Scaling up (der Verbreitung von Wirkungen auf andere Nutzer- bzw. / Bevölkerungsschichten) handeln.

Der Prozess des Scaling up kann sowohl ohne äußeres Einwirken als auch geplant verlaufen und kann dabei verschiedenen Mustern folgen.

In der Literatur werden verschiedene Arten von Scaling up unterschieden, die vier wichtigsten (nach Uvin und Miller 1999) sind

  • Quantitatives Scaling up
  • Funktionelles Scaling up
  • Politisches Scaling up und
  • Organisationelles Scaling up

Quantitatives Scaling up bedeutet Wachstum im klassischen Sinn. Ein Projekt oder eine Organisation expandiert, zum Beispiel durch die Erhöhung der Mitgliederzahl, die Einbeziehung einer größeren Anzahl von Personen in ihre Aktivitäten oder die Ausweitung von Aktivitäten auf andere Regionen.

Wächst ein Programm oder eine Organisation um neue, die bisherige Arbeit ergänzende Aktivitäten an, so spricht man von funktionellem Scaling up . Zum Beispiel kann sich ein rein landwirtschaftlich-produktionstechnisches Projekt um Aktivitäten zur Weiterverarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte, der Vermarktung, im Bereich Gesundheit und Grundbildung oder im Kreditwesen erweitern.

Quantitatives und funktionelles Scaling up kann sich zu politischem Scaling up weiterentwickeln, wenn über die durchgeführten Aktivitäten bewusst politische Einflussnahme angestrebt oder ausgeübt wird. Dadurch können Organisationen politische Rahmenbedingungen und Haltungen, Entscheidungen oder Gesetzesgebungen mitbeeinflussen.

Unter organisationellem Scaling up versteht man die Entwicklung einer Organisation durch Anpassung an interne und externe Bedingungen. Organisationen können zum Beispiel ihre organisationelle Stärke durch Steigerung der Effektivität ihrer Aktivitäten, Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsbereiche, Diversifizierung von Geldgebern und Einkünften oder die interne Veränderung des Managements verbessern.